Bei der ganzen Web 2.0 (Was ist das – einmal zusammengefasst auf deutsch und einmal ausführlich auf englisch, oder einfach die neue De:bug kaufen) Diskussion momentan muss man sich natürlich fragen wo man steht und wo man hin möchte mit seiner Webseite, man hat schließlich jahrelang langweilige und aufgeblähte HTML Seiten, womöglich auch noch mit jeder Menge Java Script, verwendet, bevor man gemerkt hat, dass es eigentlich auch viel einfacher geht.
Während Blog und Flickr hier bereits vorhanden sind, wurde es daher Zeit auch mal einen del.icio.us Account einzurichten. Bis ich alle meine Bookmarks (knapp 1000) allerdings exportiert habe könnten noch einige Jahre vergehen, es sei denn es gibt ein funktionierendes Script um alle seine Firefox Bookmarks auf einmal zu exportieren. Bis jetzt bin ich jedenfalls noch nicht fündig geworden.
Interessant ist in dem Zusammenhang auch der Open-Source Browser Flock, der auf Mozilla basiert und sich darauf spezialisiert Blog-Content, RSS-Feeds und del.icio.us Bookmarks gemeinsam zu verwalten. Momentan ist er allerdings noch recht nutzlos, da die Beta-Version noch kein Importieren von Bookmarks aus anderen Browsern zulässt, aber ich denke er hat Potential.
Es gibt wohl schon einige Skripte, die einen solchen Bookmark-Export durchführen, aber das Taggen können die dir auch nicht abnehmen. Ich hab das vor einiger Zeit mal probiert, aber alles, was es damals gab, hat’s überhaupt nicht gebracht.
Bin aber gerade am Überlegen, ob ich eine von del.icio.us gespeiste Linkliste in mein Blog setzen soll.
Und bezüglich Flock muss ich dir zustimmen: Hat Potential, aber ob er bei mir am Ende den Firefox verdrängen kann, muss sich erst noch rausstellen.
Da er ja auf Firefox/Mozilla aufbaut sollte der Wechsel nicht so schwerwiegend sein. Ich fand aber die Bookmark-Verwaltung in der Betaversion doch sehr gewöhnungsbedürftig, aber die WordPresss/Blog Integration dagegen wirklich hilfreich.