Perfect Sound Forever, vermutlich das einzige Webzine, dass immer noch aussieht wie bei der Gründung 1993 (!!), hält in der aktuellen Ausgabe einen lesenswerten Artikel über die Geschichte des Samplings parat. Dabei bezieht man sich zum einen auf die Wurzeln des Samplings, von der Musique Concrete über Pink Floyd hin zum ‚goldenen Zeitalter‘ der 80er Jahre, in denen nicht nur mit Hip Hop ein ganzes Genre auf Samples errichtet wurde, sondern sich auch die Elektronikszene mit Bands wie The KLF und The Orb immer intensiver mit Samples beschäftigten. Zum anderen wird die Frage gestellt wie denn die Zukunft des Samplings im Zeitalter von Copyright, Klagen und mp3 aussieht. Nach Meinung des Autors hat sich die Stellung des Samplings, auch durch Creative Commons, wieder verbessert, steht aber dennoch unter Beobachtung:
As time has progressed and production methods changed, innovative sampling has virtually disappeared from the radar. Almost destroyed by the lawsuits of the late ’80’s/early ’90’s, its state has been improved somewhat by the advent of licensing like Creative Commons and „copyleft.“ While ideas of freeing music for the use of the public domain have a certain utopian appeal, they will almost certainly never gain hold within mainstream music; major labels would argue that there is much to lose financially while artists would argue that their work is a product of their efforts, not something for others to use. Sampling is therefore in a slightly stronger position than in the ’90’s, but its position is still highly tenacious.
Den ganzen Artikel in Perfect Sound Forever Okt/Nov 2007.