Erst kürzlich bin ich wieder über eine Platte von Nick Talbots Gravenhurst gestolpert, eines dieser Projekte, das vor einigen Jahren die große Indie-Wende bei Warp Records mit einleitete. Drei Alben hatte Talbot als Gravenhurst zwischen 2004 und 2007 produziert, dann wurde es plötzlich sehr still und Talbot konzentrierte sich eher auf Soundtracks und andere Auftragsarbeiten. Nun ist Gravenhurst zurück: The Ghost in Daylight wird das neue Album heißen, eine Tour ist geplant und Gravenhurst klingen – fast genau wie vorher: gefühlvolles, leicht reduziert-melancholisches Songwritertum. Nicht, dass das unbedingt schlecht wäre.
Hier ist was Talbot über das Album schreibt. Eine „bi-limbic, stereotactic sub-caudate tracheotomy“ soll es sein. Äh, ja.
So what’s the album like? I went back to my old way of using different guitar tunings to come up with new ideas, listening to lots of Richard Thompson and Brian Eno, writing song structures on the guitar, while carving out a sonic space for them by manipulating organs, optigans, mellotrons and synthesizers. I find the divine in drone, dissonance and noise so there is a near-religious amount of controlled chaos beneath the close harmonies and finger-picked guitars. So this album is at once deep in acoustics and heavy in electricity; an emergent contrapuntal sonic phenomenon occupying four to five-dimensional phase-space. It’s a bi-limbic, stereotactic sub-caudate tracheotomy of an album and it’s a real pleasure to finally be able to present it to people who have been waiting so patiently for it for so long.
(via Nicorola)