Die letzte Woche hielt schlechte Neuigkeiten parat für alle, die vor 1990 geboren sind. Nicht nur werden mit den Technics SL 1210 die wohl bekanntesten Plattenspieler aller Zeiten langsam eingestellt, auch der altehrwürdige Walkman tritt nach 30 Jahren in den Ruhestand. Nun mögen manche sagen „Wie, den gab es noch zu kaufen?“, aber auch wen man seit Jahren nur noch mit dem iPod unterwegs ist und seine Musik von Crapidshare „bezieht“, verbindet man ja doch irgendwie eine Erinnerung mit beiden Dingen.
Meine erste Erinnerung an den Walkman geht an einen Urlaub mit meinen Großeltern zurück, als mir der graue Platikklotz auf der Busfahrt (Hinfahrt, natürlich) den Geist aufgegeben hat, und ich meine TKKG und Drei ??? Tapes nicht mehr hören konnte. Das Geschrei war entsprechend groß, doch einen Vorteil hatte die Sache: Noch während dem Urlaub gab es einen neuen Walkman, der sogar Regler für Bass und Treble auf der Oberseite hatte! Hightech damals in den späten 80ern. Ich glaube sogar, das Gerät noch irgendwo im Keller zu haben.
Mit dem Discman bin ich, ebenso wie mit CDs im allgemeinen, übrigens nie warm geworden. Wer wollte auch so ein unhandliches Ding, das in keine Jackentasche passte und bei jeder schnellen Bewegung hängte, überhaupt mit sich herumtragen? Der Discman war quasi das iPad der 80er und 90er – ein unbrauchbares Mode-Accessoire für stieselige Herdentriebler. Wer Stil hatte, machte seiner Liebsten ein Mixtape. Für den Walkman. In diesem Sinne: R.I.P! Und einen Besuch im virtuellen Walkman Museum empfehle ich an dieser Stelle auch.